Lebensräume aufspüren im Kloster Schöntal

Geschichte
"Folg diesem Exempel des danckbaren Lahmen verehre im Tempel den Göttlichen nahmen. Amen"
Abt Benedikt Knittel (1650–1732) war es, dem die Klosteranlage ihre heutige barocke Pracht mit
den charakteristischen Denksprüchen verdankt. Aus der bescheidenen Gründung dreier Zisterziensermönche 1152 zunächst im nahegelegenen Neusaß entwickelte sich Kriegen, Plünderungen und Zerstörungen zum Trotz sechs Jahrhunderte hindurch ein blühendes Kloster an der Jagst.
1802 endete die Klosterzeit für Schöntal abrupt und endgültig mit der Säkularisation.
Die St. Josephskirche wurde zur katholischen Pfarrkirche; die Neue Abtei und die Konventsgebäude zum
evangelisch-theologischen Seminar.
Nach dessen Schließung 1975 übernahm die Diözese Rottenburg-Stuttgart das Ensemble und unterhält
darin seit 1979 ein Bildungshaus. Die jahrhundertelang zweckentfremdete Torkapelle St. Kilian wurde grundlegend renoviert und ist seit 1977 evangelische Pfarrkirche.
Heute, fast 900 Jahre nach seiner Gründung, ist das ehemalige Zisterzienserkloster ein Ort des ökumenischen Miteinanders und der gemeinsamen Verehrung des "Göttlichen nahmens".
Lebensräume zum Aufspüren und Innehalten. Sechs Stationen. Ein Weg.
Wir laden Sie ein, im Kloster Schöntal Lebensräume aufzuspüren. Inmitten alter Gemäuer. Räume, in denen neues Licht auf das eigene Leben fällt. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auswahl von sechs Stationen, die Sie jederzeit alleine oder als Gruppe aufspüren können. Jede Station steht bildhaft für Lebensfragen, die Sie sich und anderen Menschen stellen können.
Diese Stationen können Sie auch mobil von Ihrem Smartphone aus anwählen.
Station 1: Wege
Impuls
Erleuchte meinen Gang
auf deinen Pfaden,
dass meine Tritte
nicht gleiten.
Psalm 17,5
Fragen zum Innehalten
Woher komme ich?
Wo möchte ich hin?

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Station 2: Einkehr

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Impuls
Ich bin die Tür,
wenn jemand
durch mich hineingeht,
wird er selig werden.
Johannes 10,9
Fragen zum Innehalten
Wie schnell lebe ich?
Auf was lebe ich zu?
Station 3: Orientierung
Impuls
Ich bin als Licht
in die Welt gekommen,
auf dass,
wer an mich glaubt,
nicht in der Finsternis
bleibe.
Johannes 12,46
Fragen zum Innehalten
Wovon will ich mich leiten lassen?

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Station 4: Anbetung

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Impuls
Wir sahen
seine Herrlichkeit.
Johannes 1,14
Fragen zum Innehalten
Was ist die tiefe Sehnsucht meines Herzens?
Station 5: Weite
Impuls
Die Himmel erzählen
die Ehre Gottes
und die Feste verkündigt
seiner Hände Werk.
Psalm 19,2
Fragen zum Innehalten
Wo spüre ich Gott?

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Station 6: Zeit und Ewigkeit

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Impuls
Meine Zeitsteht in deinen Händen.
Psalm 31,16
Fragen zum Innehalten
Wie verbringe
ich meine Lebenszeit?
Mit welchem Horizont
lebe ich?
Gottesdienste und Veranstaltungen
Gottesdienste in St. Joseph (kath.): Sonntag, 9.00 Uhr
Gottesdienste in der Kilianskirche (evang.): Sonntag, 10.00 Uhr
Verschiedenste Konzerte unregelmäßig in beiden Kirchen
Öffnungszeiten
Informationszentrum in der alten Abtei
-Dauerausstellung
1. Mai bis 30. September
Dienstag bis Samstag 11.00–16.00 Uhr,
Sonntag 13.00–18.00 Uhr
Klosterkirche:
1. Mai bis 30. September täglich 8.00 bis 20.00 Uhr
1. Oktober bis 30. April täglich 8.00 bis 17.00 Uhr
Klosterführungen von 1. Mai bis 30. September
jeden Sonntag um 15.00 Uhr, ca. 1 Stunde,
außerdem Führungen nach Vereinbarung
Führungsbuchungen (Kirche) beim kath. Pfarramt
Tel 07943 2406, Fax 07943 8412
StJoseph.KlosterSchoental@drs.de
Führungsbuchung (neue Abtei und Sonderführungen)
im Bildungshaus Kloster Schöntal
Tel 07943 894-0, Fax 07940 894-100
bildungshaus@kloster-schoental.de
Kontakt
Evangelisches Pfarramt Schöntal
Klosterhof 3, 74214 Schöntal
Tel: 07943 459
pfarramt.schoental @ elkw.de
Weitere Informationen
schoental.de, kloster-schoental.de,
klosterkircheschoental.de, evangelisch-in-schoental.de