Lebensräume aufspüren im Kloster Gnadental

Geschichte
Das Zisterzienserinnen-Kloster wurde durch Ritter Konrad von Krautheim und seiner Frau Kunigunde
gestiftet. 1245/46 konnten die ersten Schwestern einziehen. Es diente dem hohenlohischen Adelsgeschlecht auch als Grablege. Davon zeugen die erhaltenen Grabsteinmale im Vorraum.
Mit der Einführung der Reformation wurde das Kloster aufgehoben und in eine evangelische
Pfarrkirche umgewandelt. Die anderen Gebäude wurden z. B. als Gestüt oder als Münzstätte genutzt, später aber abgebrochen.
Von der Nonnenempore existiert heute nur noch ein kleiner Teil, da der westliche Teil der Kirche
im Laufe der Zeit umgebaut wurde. Zeitweise waren hier die Schulräume und die Lehrerwohnung.
Heute befinden sich darin die Gemeinderäume.
Die Kirche ist sehr schlicht gehalten, es gibt jedoch zwei sehr schön gestaltete Details.
Im Chor der Kirche sind die Kehlen der Kreuzgurte mit Rosen besetzt – die Liebesmystik spielte in der
zisterziensischen Frömmigkeit eine große Rolle. Und an der inneren Wölbung des Chorrundfensters
findet man einen kleinen Vogel aus Stein, an seiner Außenseite eine steinerne Schwalbe.
Lebensräume zum Aufspüren und Innehalten. Sechs Stationen. Ein Weg.
Wir laden Sie ein, im Kloster Gnadental Lebensräume aufzuspüren. Inmitten alter Gemäuer. Räume, in denen neues Licht auf das eigene Leben fällt. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auswahl von sechs Stationen, die Sie jederzeit alleine oder als Gruppe aufspüren können. Jede Station steht bildhaft für Lebensfragen, die Sie sich und anderen Menschen stellen können.
Diese Stationen können Sie auch mobil von Ihrem Smartphone aus anwählen.
Station 1: Zuhause sein
Impuls
Der Vogel hat
ein Haus gefunden,
die Schwalbe ein Nest
für ihre Jungen.
Psalm 84,4
Fragen zum Innehalten
An welchem Ort fühle ich mich besonders zuhause?

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Station 2: Weite

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Impuls
Herr,
du mein Gott,
du bist weit!
Fragen zum Innehalten
Atmen Sie diesen Satz
ein paar Mal ein.
Wiederholen Sie diesen Satz
einige Male in Ihrem Inneren!
Station 3: Willkommen sein
Impuls
Die Tür steht offen,
das Herz noch viel mehr.
Fragen zum Innehalten
Wer findet bei mir
offene Türen?
Wie aufgeschlossen
bin ich Gott gegenüber?

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Station 4: Wahrhaftig sein

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Impuls
Die Wahrheit
wird euch frei machen!
Johannes-Evangelium 8,32
Fragen zum Innehalten
Weiche ich mir aus?
Oder kann ich mir selber begegnen?
Station 5: Für andere beten
Impuls
Bittet,
so wird euch gegeben.
Matthäus-Evangelium 7,7
Fragen zum Innehalten
Für welchen Menschen
möchte ich in nächster
Zeit beten?
Wen möchte ich jetzt
in Gottes Licht stellen?

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Station 6: Stütze sein

© Evangelische Klosterorte in Württemberg
Impuls
Der Herr ist nahe denen,
die zerbrochenen
Herzens sind.
Psalm 34,19
Fragen zum Innehalten
Wo sehe ich Ruinen in
meinem Leben?
Was gibt Anlass zur Hoffnung?
Gottesdienste und Veranstaltungen
Gottesdienst in der Klosterkirche: Sonntags 10.40 Uhr
Einmal im Monat Tagzeitengebet: Sonntag 19.oo Uhr
Monatlich freitags „Spirituelle Klosterführungen“ (auch auf Anfrage)
Kulturlandschaftsweg (ab dem Baierbacher Hof)
Öffnungszeiten
Jeden Tag von 10.00 – 18.00 Uhr
Kontakt
Evangelisches Pfarramt
Gesamtkirchengemeinde Michelfeld
Pfarrgasse 7, 74545 Michelfeld
Tel: 0791 6839
Pfarramt.Gnadental @ elkw.de